The Pirate Queen

Theater Nordhausen, Großes Haus

priate_queenGráinne Ní Mháille, die außergewöhnliche Irin, die von den Engländern Grace OMálley genannt wurde, lebte im 16. Jahrhundert. Sie wollte als Piratin zur See fahren, und sie wollte Irland gegen die englischen Eroberer verteidigen. Unglücklich verliebt, verraten und der britischen Krone ausgeliefert, errang Grace ihren größten Sieg: Königin Elisabeth I. erkannte in ihr eine ebenbürtige Persönlichkeit und gab ihr die Freiheit zurück!

Die Pirate Queen wurde durch Claude-Michel Schönberg und Alain Boublil, die Schöpfer von Les Misérables und Miss Saigon, auch zur Musicalheldin. Im Musical, das fast ohne gesprochene Dialoge auskommt, verbinden sich eingängige Melodien gekonnt mit irischer Folklore, so dass ein Hauch Riverdance die Bühne streift. Auch in dieser Spielzeit sind in den Hauptrollen die Publikumslieblinge Corinna Ellwanger und Jan Rekeszus zu erleben.

Übrigens:
Es trifft auch für Grace zu, was man gemeinhin über ihren Berufsstand sagt: „Auch Piraten segeln unter der Flagge der Liebe!

 


Musikalische Leitung:
Markus Popp
Inszenierung und Choreographie: Iris Limbarth
Bühne: Wolfgang Rauschning
Kostüme: Anja Schulz-Hentrich
Choreinstudierung: Markus Popp
Dramaturgie: Anja Eisner

Irish Dancing: Natalie Westerdale
Grace (Grania) O’Malley: Corinna Ellwanger
Königin Elisabeth I: Leonor Amaral
Dubhdara: Thomas Kohl
Tiernan: Jan Rekeszus
Lord Richard Bingham: Marian Kalus
Der Chef des O’Flaherty-Clans: Matthias Mitteldorf
Donal, sein Sohn und Erbe: David Johnson
Evleen: Anja Daniela Wagner
Majella: Anna Baranowska
Ensemble: Nina Links

Theater Nordhausen


TERMINE:

Mi, 02.11.2016, 19.30 Uhr, Fr, 04.11.2016, 19.30 Uhr, Fr., 11.11.2016, 19.30 Uhr, So, 11.12.2016, 18.00 Uhr, Fr, 30.12.2016, 19.30 Uhr, Sa, 31.12.2016, 14.30 Uhr, Sa, 31.12.2016, 19.30 Uhr

Anatevka

Theater Nordhausen, Großes Haus

anatevkaWenn ich einmal reich wär, schlägt Tevje, der Milchmann aus dem ukrainischen Schtetl Anatevka, Gott vor. Doch Tevje bleibt mittellos. Sein Reichtum besteht in seinem Humor, seinem großen Lebensmut und der Tradition. Sie regelt das Zusammenleben von Alt und Jung, regelt das Zusammenleben der vorwiegend jüdischen Familien im Ort.

Als sich die drei ältesten seiner fünf Töchter entschließen, nicht der Heiratsvermittlerin zu vertrauen, sondern ihr Schicksal selbst in die Hand zu nehmen, wird Tevjes Witz sehr gefordert! Doch nicht nur die Familie, die ganze Welt ist im Umbruch, und Anatevka wird davon nicht verschont. Ein Pogrom zwingt die jüdischen Familien, ihre Heimat zu verlassen. Und wieder einmal begleitet der Fiedler auf dem Dach mit seinem Spiel den Weg in eine ungewisse Fremde. Humor und Tragik, Abschied und Hoffnung, Broadwaymusik, Klezmer und russische Folklore ebnen „Anatevka“ den Weg in unsere Herzen.

Übrigens: Nach einer Aufführung des Musicals in Tokio kam ein junger Mann zum Buchautor Joseph Stein, der die Vorstellung ebenfalls gesehen hatte. Er fragte ihn, ob es stimme, dass Der Fiedler auf dem Dach in Amerika auch gefeiert würde. Stein bestätigte den Erfolg. Komisch, antwortete der junge Mann, das Musical ist so japanisch.

Theater Nordhausen

 

TERMINE:
Fr, 02.12.2016, 19.30 Uhr, Sa, 03.12.2016, 19.30 Uhr, Fr., 09.12.2016, 19.30 Uhr, Do, 22.12.2016, 19.30 Uhr, Di, 27.12.2016, 18.00 Uhr, Fr, 27.01.2017, 19.30 Uhr

 

Anatevka

Theater Nordhausen, Großes Haus

anatevkaWenn ich einmal reich wär, schlägt Tevje, der Milchmann aus dem ukrainischen Schtetl Anatevka, Gott vor. Doch Tevje bleibt mittellos. Sein Reichtum besteht in seinem Humor, seinem großen Lebensmut und der Tradition. Sie regelt das Zusammenleben von Alt und Jung, regelt das Zusammenleben der vorwiegend jüdischen Familien im Ort.

Als sich die drei ältesten seiner fünf Töchter entschließen, nicht der Heiratsvermittlerin zu vertrauen, sondern ihr Schicksal selbst in die Hand zu nehmen, wird Tevjes Witz sehr gefordert! Doch nicht nur die Familie, die ganze Welt ist im Umbruch, und Anatevka wird davon nicht verschont. Ein Pogrom zwingt die jüdischen Familien, ihre Heimat zu verlassen. Und wieder einmal begleitet der Fiedler auf dem Dach mit seinem Spiel den Weg in eine ungewisse Fremde. Humor und Tragik, Abschied und Hoffnung, Broadwaymusik, Klezmer und russische Folklore ebnen „Anatevka“ den Weg in unsere Herzen.

Übrigens: Nach einer Aufführung des Musicals in Tokio kam ein junger Mann zum Buchautor Joseph Stein, der die Vorstellung ebenfalls gesehen hatte. Er fragte ihn, ob es stimme, dass Der Fiedler auf dem Dach in Amerika auch gefeiert würde. Stein bestätigte den Erfolg. Komisch, antwortete der junge Mann, das Musical ist so japanisch.

Theater Nordhausen

 

TERMINE:
Fr, 02.12.2016, 19.30 Uhr, Sa, 03.12.2016, 19.30 Uhr, Fr., 09.12.2016, 19.30 Uhr, Do, 22.12.2016, 19.30 Uhr, Di, 27.12.2016, 18.00 Uhr, Fr, 27.01.2017, 19.30 Uhr

 

Anatevka

Theater Nordhausen, Großes Haus

anatevkaWenn ich einmal reich wär, schlägt Tevje, der Milchmann aus dem ukrainischen Schtetl Anatevka, Gott vor. Doch Tevje bleibt mittellos. Sein Reichtum besteht in seinem Humor, seinem großen Lebensmut und der Tradition. Sie regelt das Zusammenleben von Alt und Jung, regelt das Zusammenleben der vorwiegend jüdischen Familien im Ort.

Als sich die drei ältesten seiner fünf Töchter entschließen, nicht der Heiratsvermittlerin zu vertrauen, sondern ihr Schicksal selbst in die Hand zu nehmen, wird Tevjes Witz sehr gefordert! Doch nicht nur die Familie, die ganze Welt ist im Umbruch, und Anatevka wird davon nicht verschont. Ein Pogrom zwingt die jüdischen Familien, ihre Heimat zu verlassen. Und wieder einmal begleitet der Fiedler auf dem Dach mit seinem Spiel den Weg in eine ungewisse Fremde. Humor und Tragik, Abschied und Hoffnung, Broadwaymusik, Klezmer und russische Folklore ebnen „Anatevka“ den Weg in unsere Herzen.

Übrigens: Nach einer Aufführung des Musicals in Tokio kam ein junger Mann zum Buchautor Joseph Stein, der die Vorstellung ebenfalls gesehen hatte. Er fragte ihn, ob es stimme, dass Der Fiedler auf dem Dach in Amerika auch gefeiert würde. Stein bestätigte den Erfolg. Komisch, antwortete der junge Mann, das Musical ist so japanisch.

Theater Nordhausen

 

TERMINE:
Fr, 02.12.2016, 19.30 Uhr, Sa, 03.12.2016, 19.30 Uhr, Fr., 09.12.2016, 19.30 Uhr, Do, 22.12.2016, 19.30 Uhr, Di, 27.12.2016, 18.00 Uhr, Fr, 27.01.2017, 19.30 Uhr

 

Anatevka

Theater Nordhausen, Großes Haus

anatevkaWenn ich einmal reich wär, schlägt Tevje, der Milchmann aus dem ukrainischen Schtetl Anatevka, Gott vor. Doch Tevje bleibt mittellos. Sein Reichtum besteht in seinem Humor, seinem großen Lebensmut und der Tradition. Sie regelt das Zusammenleben von Alt und Jung, regelt das Zusammenleben der vorwiegend jüdischen Familien im Ort.

Als sich die drei ältesten seiner fünf Töchter entschließen, nicht der Heiratsvermittlerin zu vertrauen, sondern ihr Schicksal selbst in die Hand zu nehmen, wird Tevjes Witz sehr gefordert! Doch nicht nur die Familie, die ganze Welt ist im Umbruch, und Anatevka wird davon nicht verschont. Ein Pogrom zwingt die jüdischen Familien, ihre Heimat zu verlassen. Und wieder einmal begleitet der Fiedler auf dem Dach mit seinem Spiel den Weg in eine ungewisse Fremde. Humor und Tragik, Abschied und Hoffnung, Broadwaymusik, Klezmer und russische Folklore ebnen „Anatevka“ den Weg in unsere Herzen.

Übrigens: Nach einer Aufführung des Musicals in Tokio kam ein junger Mann zum Buchautor Joseph Stein, der die Vorstellung ebenfalls gesehen hatte. Er fragte ihn, ob es stimme, dass Der Fiedler auf dem Dach in Amerika auch gefeiert würde. Stein bestätigte den Erfolg. Komisch, antwortete der junge Mann, das Musical ist so japanisch.

Theater Nordhausen

 

TERMINE:
Fr, 02.12.2016, 19.30 Uhr, Sa, 03.12.2016, 19.30 Uhr, Fr., 09.12.2016, 19.30 Uhr, Do, 22.12.2016, 19.30 Uhr, Di, 27.12.2016, 18.00 Uhr, Fr, 27.01.2017, 19.30 Uhr

 

Anatevka

Theater Nordhausen, Großes Haus

anatevkaWenn ich einmal reich wär, schlägt Tevje, der Milchmann aus dem ukrainischen Schtetl Anatevka, Gott vor. Doch Tevje bleibt mittellos. Sein Reichtum besteht in seinem Humor, seinem großen Lebensmut und der Tradition. Sie regelt das Zusammenleben von Alt und Jung, regelt das Zusammenleben der vorwiegend jüdischen Familien im Ort.

Als sich die drei ältesten seiner fünf Töchter entschließen, nicht der Heiratsvermittlerin zu vertrauen, sondern ihr Schicksal selbst in die Hand zu nehmen, wird Tevjes Witz sehr gefordert! Doch nicht nur die Familie, die ganze Welt ist im Umbruch, und Anatevka wird davon nicht verschont. Ein Pogrom zwingt die jüdischen Familien, ihre Heimat zu verlassen. Und wieder einmal begleitet der Fiedler auf dem Dach mit seinem Spiel den Weg in eine ungewisse Fremde. Humor und Tragik, Abschied und Hoffnung, Broadwaymusik, Klezmer und russische Folklore ebnen „Anatevka“ den Weg in unsere Herzen.

Übrigens: Nach einer Aufführung des Musicals in Tokio kam ein junger Mann zum Buchautor Joseph Stein, der die Vorstellung ebenfalls gesehen hatte. Er fragte ihn, ob es stimme, dass Der Fiedler auf dem Dach in Amerika auch gefeiert würde. Stein bestätigte den Erfolg. Komisch, antwortete der junge Mann, das Musical ist so japanisch.

Theater Nordhausen

 

TERMINE:
Fr, 02.12.2016, 19.30 Uhr, Sa, 03.12.2016, 19.30 Uhr, Fr., 09.12.2016, 19.30 Uhr, Do, 22.12.2016, 19.30 Uhr, Di, 27.12.2016, 18.00 Uhr, Fr, 27.01.2017, 19.30 Uhr

 

Anatevka

Theater Nordhausen, Großes Haus

anatevkaWenn ich einmal reich wär, schlägt Tevje, der Milchmann aus dem ukrainischen Schtetl Anatevka, Gott vor. Doch Tevje bleibt mittellos. Sein Reichtum besteht in seinem Humor, seinem großen Lebensmut und der Tradition. Sie regelt das Zusammenleben von Alt und Jung, regelt das Zusammenleben der vorwiegend jüdischen Familien im Ort.

Als sich die drei ältesten seiner fünf Töchter entschließen, nicht der Heiratsvermittlerin zu vertrauen, sondern ihr Schicksal selbst in die Hand zu nehmen, wird Tevjes Witz sehr gefordert! Doch nicht nur die Familie, die ganze Welt ist im Umbruch, und Anatevka wird davon nicht verschont. Ein Pogrom zwingt die jüdischen Familien, ihre Heimat zu verlassen. Und wieder einmal begleitet der Fiedler auf dem Dach mit seinem Spiel den Weg in eine ungewisse Fremde. Humor und Tragik, Abschied und Hoffnung, Broadwaymusik, Klezmer und russische Folklore ebnen „Anatevka“ den Weg in unsere Herzen.

Übrigens: Nach einer Aufführung des Musicals in Tokio kam ein junger Mann zum Buchautor Joseph Stein, der die Vorstellung ebenfalls gesehen hatte. Er fragte ihn, ob es stimme, dass Der Fiedler auf dem Dach in Amerika auch gefeiert würde. Stein bestätigte den Erfolg. Komisch, antwortete der junge Mann, das Musical ist so japanisch.

Theater Nordhausen

 

TERMINE:
Fr, 02.12.2016, 19.30 Uhr, Sa, 03.12.2016, 19.30 Uhr, Fr., 09.12.2016, 19.30 Uhr, Do, 22.12.2016, 19.30 Uhr, Di, 27.12.2016, 18.00 Uhr, Fr, 27.01.2017, 19.30 Uhr

 

49. Rolandsfest in Nordhausen

49. Rolandsfest vom 09. – 11. Juni 2017 mit großem Festumzug, den ich moderieren darf.

 

 

Wissenswertes und alle Termine finden Sie unter:

www.rolandsfest-nordhausen.de

 

Drei Haselnüsse für Aschenputtel

Harzer Bergtheater

Drei Haselnüsse für Aschenputtel, eine zauberhafte Märchenkomödie frei nach den Gebrüdern Grimm & Bozena Nemcová von Klaus Heydenbluth

„Rucke di guh, rucke di guh- Blut ist im Schuh. Der Schuh ist zu klein, die Richtige sitzt noch daheim!“

Ja, wer ruckt denn, äh, wer ruft denn da und wessen Schuh ist das und wer ist überhaupt die „Richtige“?

Die Wangen mit Asche beschmutzt, doch ein Schornsteinfeger ist es nicht. Ein Hut mit Federn, die Armbrust über der Schulter aber ein Jäger ist es nicht. Das schönste Prinzessinnenkleid zum Ball, nur eine Prinzessin ist es nicht. Wer ist das? Natürlich, es ist Aschenputtel!

Und warum jetzt bis Weihnachten warten, wenn Ihr das Abenteuer dieses schönen Mädchens schon jetzt- auf der schönsten Naturbühne Deutschlands- erleben könnt. Doch nur mit eurer Hilfe schafft es Aschenputtel gegen ihre böse Stiefmutter anzukommen, um am Ende ihren Prinzen heiraten zu können.

Drum liebe Prinzessinnen & Prinzen, kommt mit Eurem ganzen Hofstaat und folgt uns in eine Märchenwelt, in der Ihr mitfiebern- bestimmen- schreien & singen könnt, in die unvergessliche Märchenwelt von „Drei Haselnüsse für Aschenputtel“.

Produktion: Freies Theater Harz
Inszenierung: Klaus Heydenbluth
Premiere: Donnerstag, 13. Juli 2017, 11:00 Uhr

TERMINE:

13.07.2017, 15.07.2017, 19.07.2017,  27.07.2017, 30.07.2017, 01.08.2017, 17.08.2017 jeweils 11.00 Uhr

Drei Haselnüsse für Aschenputtel

Harzer Bergtheater

Drei Haselnüsse für Aschenputtel, eine zauberhafte Märchenkomödie frei nach den Gebrüdern Grimm & Bozena Nemcová von Klaus Heydenbluth

„Rucke di guh, rucke di guh- Blut ist im Schuh. Der Schuh ist zu klein, die Richtige sitzt noch daheim!“

Ja, wer ruckt denn, äh, wer ruft denn da und wessen Schuh ist das und wer ist überhaupt die „Richtige“?

Die Wangen mit Asche beschmutzt, doch ein Schornsteinfeger ist es nicht. Ein Hut mit Federn, die Armbrust über der Schulter aber ein Jäger ist es nicht. Das schönste Prinzessinnenkleid zum Ball, nur eine Prinzessin ist es nicht. Wer ist das? Natürlich, es ist Aschenputtel!

Und warum jetzt bis Weihnachten warten, wenn Ihr das Abenteuer dieses schönen Mädchens schon jetzt- auf der schönsten Naturbühne Deutschlands- erleben könnt. Doch nur mit eurer Hilfe schafft es Aschenputtel gegen ihre böse Stiefmutter anzukommen, um am Ende ihren Prinzen heiraten zu können.

Drum liebe Prinzessinnen & Prinzen, kommt mit Eurem ganzen Hofstaat und folgt uns in eine Märchenwelt, in der Ihr mitfiebern- bestimmen- schreien & singen könnt, in die unvergessliche Märchenwelt von „Drei Haselnüsse für Aschenputtel“.

Produktion: Freies Theater Harz
Inszenierung: Klaus Heydenbluth
Premiere: Donnerstag, 13. Juli 2017, 11:00 Uhr

TERMINE:

13.07.2017, 15.07.2017, 19.07.2017,  27.07.2017, 30.07.2017, 01.08.2017, 17.08.2017 jeweils 11.00 Uhr